
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wirkt beim Forschungsprojekt AgriSens DEMMIN mit, bei dem der Einsatz von Fernerkundung für die Digitalisierung im Pflanzenbau erforscht wird. Dr. Johannes Löw beschäftigte sich bei seiner Promotion mit der Frage, inwiefern sich phänologische Stadien mit Radardaten von Sentinel-1 überwachen lassen.
Dabei entwickelte er einen Algorithmus, mit dem sich phänologische Stadien (BBCH-Stadien) aus Radardaten ableiten lassen. Teil des Projekts war es, die Forschung in der Praxis anzuwenden. Als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis integrierten wir den Algorithmus in unsere App Croptify und wendeten ihn großflächig auf Zuckerrübenfelder an. Damit lässt sich nun z.B. der Zeitpunkt des Reihenschlusses bestimmen, womit sich Schlüsse auf die Pflanzenentwicklung ziehen lassen.
So finden neuste Forschungsergebnisse Einzug in die Praxis und können großflächig getestet werden.